Aber bitte denkt immer daran:
Diese ersetzen KEINEN Arzt!
Hausmittel
Mittel bei Husten
Schmerz- und krampflindernd ist ein Tee aus Apfelschalen gekocht. Diesen möglichst heiß trinken.
Zwiebeln eignen sich sehr gut zum Lösen von festsitzendem Husten. Man koche kleingeschnittene Zwiebeln und fülle diese in ein Leinensäckchen. Diesen legt man dann so heiß wie möglich auf den Brustkorb und deckt sich zu.
Zudem läßt sich ein einfacher Hustensaft daraus herstellen:
Zwiebelringe
immer abwechselnd mit Zucker schichten, das ganze 24 Stunden ziehen lassen.
Anschließend durch ein Sieb gießen und immer mal einen Löffel voll von
nehmen.
Hausmittel gegen Warzen
Die Aktion muss genau eine Woche vor Neumond stattfinden.
Man nimmt eine Scheibe ganz frischen Knoblauchs und befestigt sie auf der Warze.
Ein Pflaster eignet sich ganz gut dazu. Wenn man den Knoblauch bis Neumond
darauf lässt und ihn dann entfernt, fällt die Warze ohne Probleme oder
Schmerzen ab.
Mit
frischem Schöllkrautsaft bzw. Löwenzahn beträufeln, muß aber bei Vollmond begonnen
werden!
Mittel gegen Zahnschmerzen
Gegen Zahnschmerzen hilft ein Gemisch aus gleichen Teilen Lavendelöl und Nelkenöl,
das man mit dem Finger auf die schmerzende Stelle reibt. Zusätzlich kann man
noch getrocknete Rosmarinblätter kauen.
Müde Augen
Aus je 10 Gramm Rosenblüten und Thymian wird ein Tee zubereitet. Nach dem Abkühlen
wird ein Wattebausch mit dem Aufguss getränkt und 3 bis 5 mal je 3 Minuten auf
die geschlossenen Augen gelegt.
Mittel gegen Hexenschuss
Man verreibt je eine Hand voll Weizenvollkornmehl und Meerrettich und vermischt
es miteinander. Danach wird die Mischung erwärmt und auf die schmerzenden
Stellen aufgetragen. Das Mittel etwa 15 Minuten mit einem Tuch bedecken und
danach entfernen.
Baldrian
Anzuwenden
bei Schlafstörungen, Migräne, Depressionen, psychischen Störungen, Durchfällen,
Darmkrämpfen, Klimakteriumsbeschwerden.
Bohnenkraut
Bei Husten einen Tee davon zubereiten und trinken.
Brennessel
Als Tee hat die Brennessel eine
blutreinigende und harntreibende Wirkung.
Äpfel
Schmerz-
und krampflindernd ist ein Tee aus Apfelschalen gekocht. Diesen möglichst heiß
trinken.
Hagebutte
Hagebutten sind sehr reich an
Vitamin C und deshalb ist der Tee aus getrockneten Hagebuttenschalen ein gutes
Mittel zum Vorbeugen gegen Infektionskrankheiten.
Johanniskraut
Die Wirkung von Johanniskraut ist stimmungsaufhellend und
antidepressiv und beruhigend zugleich. Er ist beispielsweise anzuwenden bei
Angstzuständen, Nervosität und Schlafstörungen. Entweder man trinkt jeden Tag
eine Tasse Tee, oder besorgt sich Johanniskrautkapseln, was für viele bequemer
ist.
Johanniskrautöl wirkt bei Muskelverspannungen, Zerrungen, Prellungen,
rheumatischen Beschwerden und auch bei Sonnenbrand ( bei dem aber auch ganz toll
Magerjoghurt hilft :o) )
Kamille
Sie hat krampflösende, schmerzlindernde und antiseptische Wirkung.Als
Tee hilft sie bei Koliken, Magen-, Niere-, Blasenbeschwerden.
Labkraut, echtes
Labkraut
ist bei Blasen- und Nierenerkrankungen angesagt, da es eine harntreibende und
krampflösende Wirkung hat.
Lindenblüten
Lindenblütentee hat schweißtreibende Wirkung, ist daher bei einem Infekt sehr
empfehlenswert. Er muß so heiß wie möglich getrunken werden.
Salbei
Salbei wird viel angewandt bei Halsentzündungen. Entweder zum Gurgeln, oder -
in der Apotheke erhältlich- als Lutschbonbons.Ferner
helfen bei Zahnfleischentzündungen Mundspülungen.
Spitzwegerich
Vom Breitwegerich kann man die Blätter nass machen und wickelt sie auf den
Insektenstich. Das Gift wird dann rausgezogen.
Ferner eignet er sich, als Tee zubereitet, als Hustenlöser.
Zwiebel
Zwiebeln eignen sich sehr gut zum Lösen von festsitzendem Husten. Man koche
kleingeschnittene Zwiebeln und fülle diese in ein Leinensäckchen. Diesen legt
man dann so heiß wie möglich auf den Brustkorb und deckt sich zu.
Was ich noch nicht ausprobierte - aber gerne von Lobeliane übernehme, da bestimmt viele damit Beschwerden haben: Das gleiche wie eben kann man auch bei Ohrenentzündungen anwenden.
Zudem hilft es im Notfall, bei einem frischen Wespen - oder Bienenstich eine frischgeschnittene Zwiebel aufzulegen.
Zudem
läßt sich ein einfacher Hustensaft daraus herstellen:
Zwiebelringe
immer abwechselnd mit Zucker schichten, das ganze 24 Stunden ziehen lassen.
Anschließend durch ein Sieb gießen und immer mal einen Löffel voll von
nehmen.